Nicht neben dem Eis, sondern mitten im Geschehen

Nicht neben dem Eis, sondern mitten im Geschehen

Seit es Computer- und Videospiele gibt, werden Sportgames gespielt. Heute haben Gamer die Qual der Wahl: Sie können mit ihren Lieblings NBA-Stars Freiwürfe versenken, mit den besten NHL-Cracks Bodychecks austeilen – oder mit Ronaldo und Co. Elfmeter ins Netz knallen.

Sport hat diverse Vorzüge. Unter anderem hält er den Körper und den Geist fit und lenkt von den Sorgen des Alltags ab. Doch auch der virtuelle Sport hält viele Vorteile parat: Dank Video- und Computerspielen erhalten wir zumindest einen kleinen Eindruck davon, wie es sich anfühlen muss, vor tausenden Fans auf den Rasen zu laufen oder aufs Eis zu gleiten.

Sportspiele haben eine lange Geschichte. 1958 erfand der Physiker William Higinbothat das erste Videospiel der Welt, ein simples Tennisspiel. 1972 wurde dieses Spiel-Prinzip unter dem Titel «Pong» veröffentlich. Es entwickelte sich schnell zu einem Renner in Spielhallen und auf Heimsystemen. Und seit Jahrzehnten erscheinen die jährlich neuaufgelegten Sport-Titel aus dem Hause Electronic Arts (EA) wie «Fifa», «NHL», «Madden Football» und «NBA».

Authentizität ist Trumpf

Die beliebtesten Sportspiele sind die «Fifa»-Games und in den USA die Titel der «Madden»-Reihe. Das Prinzip des Entwicklers EA geht seit Jahren auf: Da man die lizensierten Vereine und Starspieler bieten kann, kommen Fans nicht umhin, sich jedes Jahr den aktuellen Titel zu holen. Dafür werden sie, vor allem in den letzten Jahren, mit atemberaubender Optik, schnellem Spielsystem und weitreichenden Multiplayer-Optionen belohnt. Es überrascht nicht, dass diese Sportspiele mittlerweile auch im Bereich des E-Sports zahlreiche Anhänger haben.

In der Schweiz erfreuen sich insbesondere die Eishockey-Games der «NHL»-Reihe grosser Beliebtheit. Der neuste Titel der Serie heisst «NHL 20». Und die Entwickler haben entscheidende Detailänderungen am Gameplay vorgenommen: So habe man die Schusstechniken der Stars eins zu eins auf den Controller übertragen. Ausserdem machen mehr als 45 neue situationsabhängige Schussanimationen die Schüsse noch realistischer, wenn die Spieler die neuen Techniken einsetzen, um den Puck ins Tor zu befördern. An diesem Beispiel zeigt sich: Auch wenn man selber vielleicht nicht über das Zeug zum Profisportler verfügt – zumindest im heimischen Wohnzimmer kann man sich dank modernen Sport-Games ein bisschen im Glamour der Spitzenathleten sonnen.