Gaming wird in der Schweiz immer relevanter. Was früher ausschliesslich Zeitvertreib war, ist heute eine wichtige Branche mit eigenen Events und riesigem Unterhaltungswert. Die Initianten der SWISS GAMING-Plattform wollen daher Branche und Szene eine gemeinsame Anlaufstelle bieten.
Das Spielen von Computer- und Videospielen hat sich verändert: Während man früher alleine oder mit einigen Freunden am Bildschirm digitale Abenteuer erlebte, füllen E-Sportler heute ganze Stadien und messen sich in internationalen Wettbewerben. Und professionelle Game-Streamer ziehen mit ihren Lifestreams jeweils tausende Zuschauer in ihren Bann. Doch nicht nur kulturell hat sich die Gaming-Welt verändert – sie ist gleichzeitig auch zu einer wichtigen Industrie geworden.
Um der wachsenden Bedeutung und Vielfältigkeit der Gaming-Szene in der Schweiz gerecht zu werden, hat die SIEA (Swiss Interactive Entertainment Association) im September dieses Jahres die Plattform SWISS GAMING lanciert. Diese dient als zentrale Anlaufstelle und Informationsplattform für Konsumenten sowie die gesamte Branche. SWISS GAMING ermöglicht so eine schnellere und bessere Entwicklung der Branche und relevanten Akteure. Denn auch in der Schweiz bewegt sich unglaublich viel. Das grosse Problem bestand bisher jedoch darin, dass es keine Plattform gab, die alles zusammenfasste. Genau dies ändert SWISS GAMING: Das Ziel lautet, Informationen rund um das Gaming in der Schweiz bereitzustellen. Weiter will SWISS GAMING Firmen, Medien und Personen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen, miteinander vernetzen.
Machen Sie sich selber ein Bild unter www.swissgaming.org