
Ponte Vecchio
Sie ist eine wichtige Stätte der Kultur, ein unvergleichlicher architektonischer Zeitzeuge sowie ein Paradies für Geniesser – Florenz, die Hauptstadt der Toscana. Und während man im Sommer vor lauter Hitze und Touristenmassen die Stadt kaum geniessen kann, hat man im Winter ihre Kulturschätze praktisch für sich allein.
Er ist ein Mann der Kunst, der Wissenschaft sowie des auserlesenen Geschmacks. Wäre er gleichzeitig nicht auch Serienmörder und Kannibale, könnte man sich kaum einen besseren Florenz-Reiseführer als Hannibal Lecter vorstellen. Denn die von Anthony Hopkins verkörperte Horror-Ikone fühlt sich an keinem anderen Ort der Welt wohler. Man kann es ihm nicht verdenken: Florenz (übrigens auch Kulisse des 2016-Thrillers «Inferno» mit Tom Hanks) hat viel zu bieten. Unter anderem gilt sie als eine der Welthauptstädte der Kunst. Eine der besten Anlaufstellen für alle Kunstbegeisterten sind die Florenzer Uffizien («die Ämter»). Sie beherbergen weltberühmte Gemälde und Skulpturen italienischer Kunstschaffender, unter anderem von Leonardo da Vinci, Raffael und Michaelangelo. Nach letzterem ist auch ein ganz besonderer Platz benannt, der einen einzigartigen Panoramablick auf Florenz ermöglicht: Der Piazzale Michelangelo stammt noch aus der Zeit, als Florenz die Hauptstadt Italiens war. Auf dem Platz sind auch einige Kopien von Michelangelos Statuen zu finden, darunter die grosse Statue des David.
Kunst ist in Florenz aber nicht nur hinter den Türen und Toren von Museen verborgen – auch die Stadt an sich darf als Kunstwerk bezeichnet werden. Dies wird unter anderem bei der Ponte Vecchio augenfällig, einer der berühmtesten und schönsten Brücken der Welt. Was sie so besonders macht sind die kleinen, überhängenden Brückenläden, welche die Ponte Vecchio zu einer Art Markt über dem Wasser machen.
Für den Geist und den Magen
Ganz in der Nähe der alten Brücke findet man auch den alten Palast – den Palazzo Vecchio. Dieser eindrückliche Bau mit seinen markanten Zinnen und dem 94 Meter hohen Glockenturm diente unter anderem als Wohnsitz der Grossherzogfamilie Medici. Heute ist darin das Rathaus von Florenz untergebracht, welches für Besucher geöffnet ist. Wer nach all diesen kulturellen und historischen Eindrücken etwas für das leibliche Wohl benötigt, sollte einen Besuch des Mercato Centrale ins Auge fassen. In der Markthalle aus dem 19. Jahrhundert treffen klassische Bauweise und ein modernes kulinarisches Konzept aufeinander.